Weltgebetstag in Sonneborn

Kia orana, so grüßen die Frauen der Cookinseln und so wurden auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Weltgebetstag der Frauen in der geschmückten Kirche in Sonneborn begrüßt. In diesem Jahr wurde der Gottesdienst von den Frauen der Inselgruppe im Südpazifik zusammengestellt und die ZuhörerInnen erfuhren Wissenswertes über die Kultur, die wunderbare tropische Natur der Inseln, aber auch vieles über die Schattenseiten des Lebens auf den Cookinseln. Der Klimawandel mit Überflutungen und Zyklonen bedroht die Inseln, ein großes gesellschaftliches Problem ist die Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen.

Das Christentum genießt auf den Cookinseln eine hohe Akzeptanz, gleichzeitig ist man stolz auf die Maorikultur, die sich in Blumenkränzen in den Gottesdiensten und in der Praktizierung der Maori-Sprache ausdrückt. Während der britischen Kolonialzeit war es nicht erlaubt, die althergebrachte Sprache zu sprechen. Das hat sich inzwischen geändert: der Stolz auf die eigene Kultur ist zu sehen. Maori-Worte und Lieder durchziehen die Liturgie und lassen Selbstbewusstsein erkennen.

Die Frauen haben eingeladen zu begreifen, dass wir alle „wunderbar gemacht“ sind, aber sie fordern auch Solidarität ein, bei Bewahrung und Erhalt der Schöpfung.

Im Anschluss an den Gottesdienst gab es im Gemeindehaus für Besucherinnen und Besucher eine leckeren Abschluss: Speisen, wie man sie auf den Cookinseln zubereitet, wurden angeboten und gern probiert.